Kernbohrer für Forschungsbohrung
„Geowärme – Wir erkunden NRW.“ Im Rahmen dieses neuen landesweiten Untersuchungsprogrammes zur Erkundung des tiefengeothermischen Potenzials wird in Schwelm seit Anfang September 2024 gebohrt. Mit der 100 m tief geplanten Kernbohrung wird der „Schwelmer Kalk“ näher untersucht, der hier oberflächennah vorkommt. Unser Bohrungsreport hält stets die neuesten Updates bereit.
Schnitt Forschungsbohrung Schwelm

Warum in Schwelm?

Die über 385 Millionen Jahre alten Kalksteine aus der Devon-Zeit ähneln denen, die am nordwestlich gelegenen Schwelmer Tunnel an der Erdoberfläche vorkommen. Die Bohrkerne sollen einen ungestörten Einblick in den internen Aufbau der Kalksteine geben. Eine wichtige Frage, die mit der Bohrung beantwortet werden soll: Hat im „Schwelmer Kalk“ entlang von Spalten Kalklösung stattgefunden? Wenn ja, dann bezeichnet man ihn als verkarstet und er könnte große Mengen Wasser führen. Kommt dieselbe Gesteinsschicht andernorts in großen Tiefen vor, wäre darin enthaltenes Wasser warm und könnte zur geothermischen Wärmeversorgung genutzt werden. Das erbohrte Gestein wird im Anschluss im Labor untersucht. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Wärmeleitfähigkeit und der chemischen Zusammensetzung. Diese Daten fließen in das geologische Landesmodell des Untergrundes ein und sollen helfen, die tiefe Geothermie in NRW nutzbar zu machen.

Kernbohrungen liefern Referenzdaten, um die Verbreitung, Mächtigkeit und den Aufbau von Schichtenfolgen zu erkennen und in geologischen Karten und Modellen darzustellen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse zur Beurteilung des Untergrundes im dreidimensionalen Raum, beispielsweise hinsichtlich der Grundwasserführung oder der Nutzung von Erdwärme.

In Kürze finden Sie hier unseren Bohrungsreport.

Forschungsbohrung