Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Seite geowaerme.nrw.de
Allgemeine Hinweise
Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten erhoben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten bei Nutzung unseres Webangebots und weiterer Angebote verarbeitet werden.
Rechtsgrundlagen
- Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Behörde unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW die Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Hauses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben gegenüber dem GD NRW als Betreiber der Webseite www.geowaerme.nrw.de folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO
Datenschutzbeauftragter
Sie können sich gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der darauf basierenden Datenschutzgesetze des Bundes und des Landes NRW zwecks Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung bezüglich Ihrer persönlichen Daten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung personenbezogener Daten zusteht, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutzbeauftragter
des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen
– Landesbetrieb –
Dipl.-Ing. (FH) Vangenhassend
De-Greiff-Straße 195
47803 Krefeld
Fon: +49 2151 897-237
E-Mail: datenschutz@gd.nrw.de
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Auftragsverarbeitung
Das Internetangebot von www.geowaerme.nrw.de wird beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) gehostet, sogenannter „Auftragsverarbeiter“ nach DSGVO.
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
www.it.nrw.de
Zugriff auf die Internetseite
Beim Besuch der Internetseiten speichert der Webserver des Betreibers vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite www.geowaerme.nrw.de erhoben:
- Name der angeforderten Datei
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem)
Die gespeicherten Daten werden zum Zweck der statistischen Auswertung der Nutzung dieser Internetpräsenz erhoben, anonymisiert zusammengefasst und sechs Wochen vorgehalten. Weiterhin nutzen wir sie zur Abwehr beziehungsweise Analyse von Angriffen auf unser Webangebot. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Über diese technisch notwendigen Session-Cookies hinaus setzen wir keine weiteren Cookies ein.
Aktive Komponenten
Auf unserer Homepage wird JavaScript als aktive Komponente verwendet. Diese Funktion kann durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers von Ihnen abgeschaltet werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich nutzen können.
Webtracking und Statistik
Für die statistische Auswertung des Besucheraufkommens unserer Homepage verwenden wir ein Analyse Tool, das die anonymisierten Log-Dateien von Webseiten analysiert und daraus Besucher-Statistiken erstellt. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder Weitergabe findet nicht statt.
Angabe personenbezogener Daten
Über unsere Webseiten erfassen wir grundsätzlich keinerlei personenbezogene Daten wie Postanschriften und E-Mail-Adressen, außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen – z. B. durch Anfragen – bzw. eingewilligt haben oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben.
Bei der Nutzung einzelner Dienste kann die Angabe personenbezogener Daten erforderlich sein. Personenbezogene Angaben werden an uns bei folgenden Diensten übermittelt:
E-Mail:
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so werden Ihre E-Mail-Adresse und die personenbezogenen Daten nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Newsletter:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Für den Versand des Geowärme-Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server des Landes NRW gespeichert. Wenn Sie sich per E-Mail anmelden, dient die E-Mail-Kommunikation der Dokumentation Ihrer Zustimmung.
Die Daten werden solange gespeichert, bis Sie sich abmelden oder die Ungültigkeit der E-Mail-Adresse aufgrund Unzustellbarkeit festgestellt wird. Wir verwenden die Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den Newsletter jederzeit abmelden.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Veranstaltungen:
Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Durchführung gespeichert und verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.
Sicherheitsmaßnahmen für die Datenübertragung
E-Mail
Die Übertragung von E-Mails im Klartext über das Internet erfolgt weitgehend ungeschützt. Somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten auf dem Übertragungsweg mitgelesen oder sogar verfälscht werden. Wir empfehlen daher dringend, E-Mails mit schutzwürdigem Inhalt, die Sie an uns senden wollen, zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern, oder die Daten auf konventionellem Postweg an uns zu senden.
Transportverschlüsselung:
Innerhalb unseres Internet-Auftritts werden, wo immer Daten in Formularen zum Zweck der Übermittlung an uns erfasst werden, diese Daten per TLS verschlüsselt. TLS, früher SSL, ist die Abkürzung für „Transport Layer Security“ und bietet die Möglichkeit, Daten bei der Übertragung im Internet zu verschlüsseln, sodass sie vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
Links zu anderen Webseiten
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die deutschen Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von Seiten, die von unseren Internetseiten aus verlinkt werden, die Daten der Besucherin oder des Besuchers der Seite speichern und auswerten können. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen.
Bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise zur Haftung.
Social-Media-Auftritte von Geowärme – Wir erkunden NRW
Auf www.geowaerme.nrw.de existieren Links auf unsere Auftritte bei verschiedenen Social-Media-Anbietern. Durch Klicken auf den jeweiligen Link werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet. Daten werden erst beim Aufruf des jeweiligen Links übertragen. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Diese finden Sie hier:
- LinkedIn: de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Instagram/Meta: help.instagram.com/519522125107875
- Facebook/Meta: www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
- YouTube/Google: policies.google.com/privacy?hl=de
Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:
- IP-Adresse
- Uhrzeit des Webseitenaufrufs
- URL der Webseite, auf der das Plug-in zum Einsatz kommt
- Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
- Gerätebezogene Informationen (z. B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
- zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
- Daten unbeteiligter Dritter (z. B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plug-ins zum Einsatz kommen:
- Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Log-in-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
- Logdateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
- Analyse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
- Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und X)
- Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)
Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter
- an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletter) und
- an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
- an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz