Erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie weist tiefengeothermisches Reservoir in Nordrhein-Westfalen nach

Auf der Suche nach einer tiefengeothermischen Wärmequelle hat sich in Krefeld ein Bohrmeißel 73 Tage und Nächte lang ununterbrochen in den Untergrund vorgearbeitet. Die Erkenntnisse aus der insgesamt 957 Meter tiefen Bohrung sind äußerst vielversprechend. Während die Bohrkerne der mehr als 340 Mio. Jahre alten Kalksteine noch ausgewertet werden, ist schon jetzt klar: Der Kalkstein ist […]
Geologischer Dienst NRW plant die 2. Forschungsbohrung in Köln für Ende 2025/Anfang 2026

Im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW startet der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) Ende 2025 eine wissenschaftliche Bohrung im Kölner Stadtteil Dellbrück. Die Forschungsbohrung soll auf dem ehemaligen Ascheplatz am Thurner Kamp, einem derzeit nicht genutzten Gelände, durchgeführt werden. Ziel ist es, Gesteinsschichten in 600 bis 1.000 Metern Tiefe, die für eine kommunale Wärmeversorgung durch […]
Forschungsbohrung Krefeld – erste Bohrkerne ans Tageslicht gefördert

Seit knapp drei Wochen arbeitet sich der Bohrer an der Girmesgath hinter dem Krefelder Stadthaus in die Tiefe. Nachdem letzte Woche in 276 Metern Tiefe das Festgestein erreicht wurde, nähern sich die Bohrarbeiten nun dem eigentlichen Forschungsinteresse an: dem Kohlenkalk. Ab jetzt werden täglich Bohrkerne an die Oberfläche gezogen. Die Bohrung ist wie eine Zeitreise […]
Wärme aus der Tiefe: Nordrhein-Westfalen baut Förderung für Geothermie-Projekte aus

Ministerin Neubaur: Für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung heben wir den Schatz unter unseren Füßen. Nordrhein-Westfalen arbeitet entschlossen an der Umstellung auf klimafreundliche Wärme. Dafür spielt Geothermie – die Wärme aus der Tiefe – eine Schlüsselrolle. Aus gutem Grund: Erdwärme ist rund um die Uhr verfügbar – auch wenn die Sonne mal nicht scheint […]
Tiefbohrung des Geologischen Dienstes NRW in Krefeld startet heute

Seit dem Aufbau des 28 Tonnen schweren Bohrgerätes hat der Krefelder Stadtteil Kempener Feld für die nächsten zwei Monate ein neues Wahrzeichen: einen Bohrturm mit einer Höhe von knapp 17 Metern. Dieser steht an der Girmesgath, auf dem Parkplatz hinter dem Stadthaus. Mit seiner Hilfe wird der Untergrund bis maximal 1.000 Meter Tiefe erkundet. Die […]
Forschungsbohrung in Krefeld – Vorbereitungen gestartet

Mit einer bis maximal 1.000 Meter tiefen Forschungsbohrung erkundet der Geologische Dienst NRW in den nächsten Monaten den Untergrund in Krefeld. Die Untersuchungsergebnisse sind wichtig für die Erschließung klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe in der Region. Aktuell wird der Bohrplatz auf dem hinteren Parkplatz des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz/Girmesgath vorbereitet. Ein kleiner Bereich wird hier für […]
Seismische Messungen in Ostwestfalen-Lippe erfolgreich abgeschlossen

Rund sieben Wochen waren die Messfahrzeuge der DMT für den Geologischen Dienst NRW (GD NRW) in der Region Ostwestfalen-Lippe unterwegs. Mithilfe der Vibrationsseismik haben sie den tiefen Untergrund untersucht. Ziel war es, im Rahmen der geologischen Landesaufnahme auch geothermische Potenziale zu erkunden, die für eine klimafreundliche Wärmeversorgung nutzbar sind. Die Messungen wurden im Rahmen des […]
Der Geologische Dienst NRW bohrt in Schwelm

Für eine Kernbohrung in Schwelm haben in dieser Woche die Arbeiten begonnen. Die Fachleute des Geologischen Dienstes NRW (GD NRW) erwarten von der 100 Meter tief geplanten Bohrung wichtige Erkenntnisse zum Aufbau des Untergrundes in der Region und zum sogenannten „Schwelmer Kalk“. „Geowärme – Wir erkunden NRW.“ So heißt ein neues, landesweites Untersuchungsprogramm, in dessen […]
Geologischer Dienst NRW erkundet Ostwestfalen-Lippe

Mit vibrationsseismischen Messungen wird der Geologische Dienst NRW ab dem 27. August den tiefen Untergrund in der Region Ostwestfalen-Lippe erkunden. Gesucht werden Gesteinsformationen in der Tiefe, die potenziell für eine geothermische Nutzung geeignet sind. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit nach ihrer Auswertung zur Verfügung gestellt. Gleich zwei Messtrupps, bestehend aus je drei schweren Spezialfahrzeugen, den […]
Geothermie-Messungen: Land startet umfangreiche Erkundungen in Ostwestfalen-Lippe

Ministerin Neubaur: In Nordrhein-Westfalen nutzen wir Erdwärme als sichere, zuverlässige und klimaneutrale Energiequelle Klimafreundliche Wärme, die unabhängig von Preisschwankungen auf den Energiemärkten rund um die Uhr zur Verfügung steht und regionale Wertschöpfung fördert – das bietet Geothermie. Um die Voraussetzungen für die Nutzung von mitteltiefer und tiefer Geothermie als klimaneutrale Wärmequelle zu untersuchen, startet der […]