Geothermieportal NRW
Auf dem Geothermieportal des Geologischen Dienstes NRW stehen umfangreiche Daten zur oberflächennahen, mitteltiefen und tiefen Geothermie für die Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.
Die auf dem Portal www.geothermie.nrw.de hinterlegten Daten können Kommunen, Energieversorger, Unternehmen und Planungsbüros für die Vorplanung geothermischer Anlagen nutzen. Der Standortcheck gibt Auskunft über die Untergrundverhältnisse und geothermischen Potenziale in Nordrhein-Westfalen. Aktuell befindet sich das Portal noch im Aufbau und deckt im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie noch nicht die gesamte Landesfläche ab.
Oberflächennahe Geothermie
Hier finden sich Informationen zur Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes für die Planung von Erdwärmekollektoren bis 2 Meter und Erdwärmesonden bis 100 Meter Tiefe. Ergänzend sind Angaben zu hydrogeologisch sensiblen Gebieten und Wasserschutzgebieten vermerkt.
Mitteltiefe Geothermie
Dieser Bereich bietet Informationen zur Planung von geothermischen Anlagen (Sonden) bis 1.000 Meter Tiefe. Wichtig für die Planung sind auch die ergänzenden Hinweise zu Altbohrungen, bestehenden Bergbauberechtigungen und Wasserschutzgebieten.
Tiefe Geothermie
Für die Planung von hydrothermalen Dubletten sind die in diesem Bereich zu findenden Zielhorizonte (unterkarbonzeitliche Karbonate und devonzeitliche Karbonate) und ihre Tiefenlage relevant. Als ergänzende Hinweise sind bestehende Bergbauberechtigungen, Erdbebenzonen und Wasserschutzgebiete aufgeführt. Zudem ist ersichtlich, wo im Rahmen des Explorations- und Bohrprogramms „Geowärme – Wir erkunden NRW.“ bereits Seismiken und Forschungsbohrungen stattgefunden haben.