Für eine nachhaltige Wärmeversorgung
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur stellte im April 2024 den Masterplan Geothermie NRW vor. Ziel ist es, bis 2045 rund 20 % des Wärmebedarfs durch Erdwärme zu decken. Ein Kernstück ist das Explorations- und Bohrprogramm, das der Geologische Dienst NRW (GD NRW) umsetzt. Damit schafft die Landesregierung eine Planungsgrundlage für Kommunen, sodass sie mögliche geothermische Potenziale in ihrer Wärmeplanung berücksichtigen können.
Geothermie ist klimafreundlich, witterungsunabhängig, rund um die Uhr verfügbar und benötigt bei einer hohen produzierten Energiemenge wenig Fläche. Voraussetzung sind geeignete Gesteinsformationen im Untergrund. Da diese in NRW jedoch noch nicht ausreichend erforscht sind, hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE NRW) den GD NRW mit umfangreichen Untersuchungen beauftragt.
Auf dieser Webseite finden Sie viele Informationen über das Projekt, seine Hintergründe und Ziele sowie die Technologie. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihr Geologischer Dienst NRW
© Daldrup & Söhne AG
Die zweite Forschungsbohrung in Krefeld wird in bis zu 1.000 Meter Tiefe reichen. Im Fokus steht der sogenannte „Kohlenkalk“.
zur Projektseite >>
© GD NRW
Der GD NRW führte seine vierte 2D-seismische Messkampagne 2024 in Ostwestfalen-Lippe durch. Mit 350 Kilometern war es die bislang umfangreichste Strecke, fokussiert auf mögliche geothermisch nutzbare Kalk- und Sandsteinformationen.
zur Projektseite >>
© GD NRW
Die Forschungsbohrung im Nordosten Kölns zielt auf den Massenkalk aus der Devon-Zeit und ist ebenfalls bis in 1.000 Meter Tiefe geplant.
zur Projektseite >>
© DMT
Ziel der Untersuchungen ist es, den Untergrund in NRW zu erkunden und Wege zur geothermischen Nutzung aufzuzeigen.
mehr dazu >>
© GD NRW
Die Vibrationsseismik bildet die geologischen Strukturen in bis zu 6 Kilometern Tiefe hochauflösend und minimalinvasiv ab – ganz ohne Bohrungen oder Eingriffe.
mehr dazu >>
© GD NRW
2D-seismische Messungen liefern Tiefenprofile entlang einer Linie, während Bohrungen detaillierte Erkenntnisse über den Untergrundaufbau an einem Punkt ermöglichen.
mehr dazu >>
© GD NRW
Bereits vor dem Explorations- und Bohrprogramm 2024 erkundete der Geologische Dienst NRW den tiefen Untergrund des Landes im Rahmen der geologischen Landesaufnahme.
mehr dazu >>
© GD NRW
Die gewonnenen Daten fließen in das Geothermieportal des Geologischen Dienstes NRW ein und stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.
mehr dazu >>
© GD NRW
Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung des Landes. Seit über 60 Jahren sammeln, bearbeiten und veröffentlichen wir landesweit geowissenschaftliche Informationen.
mehr dazu >>
Geologischer Dienst
Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –
De-Greiff-Str. 195
47803 Krefeld
Deutschland